Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Über das Institut Arbeitsbereich Andreas Baumgartner Andreas Baumgartner
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Andreas Baumgartner

Andreas Baumgartner ist seit September 2025 Universitätsprofessor für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht der Karl-Franzens-Universität Graz. Von 2012 bis 2025 war er zunächst als Universitätsassistent Prae doc und Post doc, danach als Forschungsstipendiat, Privatdozent und Lehrbeauftragter am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien bei Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler, LL.M. (Cornell) tätig. Im Oktober 2024 habilitierte sich Andreas Baumgartner dort für die Fächer „Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“ und „Zivilrecht“ mit dem Thema „Unternehmensvererbung – Zu Kollision und Konvergenz von Erbrecht und Unternehmensrecht“. Dabei geht es im Kern um die Risikoverteilung zwischen den Erben und den Nachlassgläubigern („Verlassenschaftsgläubigern“) einschließlich der Unternehmens- und Gesellschaftsgläubiger. Als Gesamtergebnis ergab die Untersuchung für das österreichische Recht eine vergleichsweise weitgehende Konvergenz der beiden Rechtsgebiete. Andreas Baumgartner hat Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Mag.iur., 2011; Dr.iur., 2016) und an der Harvard University (LL.M., 2017) studiert.

Andreas Baumgartners aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, im angrenzenden Bürgerlichen Recht und Insolvenzrecht sowie im Lieferkettenrecht. 

Prof. Baumgartner ©Christian_Mikes
©Christian_Mikes
Foto: Bankenverband; Christian Mikes

Hier finden Sie Informationen zum Lebenslauf. 

  • Baumgartner, Unternehmensvererbung – Zu Kollision und Konvergenz von Erbrecht und Unternehmensrecht, Verlag Österreich, September 2025

  • Baumgartner, Kommentar zu §§ 56, 57 IO (Ehepakte in der Insolvenz des Einzelunternehmers und des unbeschränkt haftenden Gesellschafters, Doppelinsolvenz bei Personengesellschaften), in Konecny/Trenker, Großkommentar zu den Insolvenzgesetzen, Manz, im Erscheinen, 2025 (Neubearbeitung)

  • Baumgartner/U. Torggler, Kommentar zu §§ 1175 – 1200, 1208 – 1214, 1216 – 1216e (GesbR – Allgemeine Bestimmungen, Innenverhältnis, Außenverhältnis, Auflösung, Liquidation, AT Gesellschaftsrecht), in Schwimann/Kodek, Praxiskommentar zum ABGB, fünfte Auflage, lexisnexis, im Erscheinen, 2025 (Neubearbeitung)

  • Baumgartner, Gerichtlicher Rechtsschutz gegen fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse, in Artmann/Rüffler/U. Torggler (Hrsg), Gesellschafterstreit – Beiträge zur 11. Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung Österreichs (2023), Manz, 2025, S. 47 – 107

  • Baumgartner, Insolvenzantragspflicht des Verlassenschaftskurators?, Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz (ZIK) 2025, S. 88 – 94

  • Baumgartner, Kündigung von Gesellschaften im Privatgläubigerinteresse gem § 339 EO nF – Altes Gesellschaftsexekutionsrecht in neuen Schläuchen, Österreichisches Juristisches Archiv (ÖJA) 2025, S. 1 – 26

  • Baumgartner, Einbettung der CS3D-Aktivitätskettenhaftung in die Schadenersatzdogmatik des ABGB, Zeitschrift für Gesellschafts- und Unternehmensrecht (GesRZ) 2024, S. 361 – 371

  • Baumgartner, Geschäftsführerbestellung im Gesellschafterkonkurs – Besprechung von OGH 17.1.2024, 6 Ob 62/23w, Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz (ZIK) 2024, S. 122 – 127

  • Baumgartner, Umgründungsflexibilität der FlexKapG – Zum „Umwandeln oder Ausscheiden“ der Unternehmenswert-Beteiligten, Österreichische Notariatszeitung (NZ) 2024, S. 2 – 11

  • Baumgartner, Mangelhafte Aufsichtsratsbeschlüsse – ein Plädoyer für mehr Orientierungssicherheit, Juristische Blätter (JBl) 2023, S. 561 – 578 (Teil 1), S. 637 – 643 (Teil 2)

  • Baumgartner/U. Torggler, Kommentar zu §§ 1002 – 1034 ABGB (Auftrag und Vollmacht), in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), Großkommentar zum ABGB, dritte Auflage des von Heinrich Klang begründeten Kommentars, Verlag Österreich, 2019 (Neubearbeitung)

  • Baumgartner, Die (Dritt-)Haftung von Ratingagenturen und anderen Informationsexperten – Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der § 275 UGB, § 11 KMG, §§ 1300, 1330 ABGB, Art 35a EU-RatingVO, Verlag Österreich, 2016

Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Uni Graz oder als pdf hier zum Herunterladen. 

Univ.-Prof. Dr.
Andreas Baumgartner LL.M. (Harvard)

andreas.j.baumgartner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3088
Universitätsstraße 15 Bauteil C4, 8010 Graz
Sprechstunde: Terminvereinbarung bitte per andreas.j.baumgartner(at)uni-graz.at

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche