Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Themenvorhaben und Diplomarbeiten in Bearbeitung (institutsintern)

In chronologisch absteigender Reihenfolge (2022 - 2018) (Stand Februar 2022)

  • Der rechtliche Status der britischen Limited Company in Österreich nach dem Austritt des Verienigten Königreichs aus der Europäsichen Union
  • Das Investitionsschutzrecht der Europäischen Union im Lichte der aktuelle Rechtsprechung der EuGH zu Intra-EU-Investitionschutzabkommen
  • Nichtfianazielle Berichterstattung im Wandel - aktuelle Veränderung aund ausgewählte juristische Aspekte bei der Umsetzung im österreichischem Unternehmen 
  • Banks and Data Protection - with focus on the "Right to be forgotten" and data breaches 
  • Urheberrechtliche Betrachtung heimlich erlangter Bild- und Tonaufnahmen als Beweismittel im Gerichtsverfahren
  • Syndikatsverträge - Regelungsmöglichekieten und -grenzen
  • Wettbewerbtsrechtliche Anforderungen im Kontext der Novel-Food-Verordnung (EU) 2015/2283 und damit verbundene, lebensmittelrechtliche Probleme auf nationaler Ebene und Unionsebene
  • Der Begriff der öffentlichen Wiedergabe - Eine Analyse anhand atueller Judikatur das EuGH unter spezieller Berücksichtigung der Digitalisierung 
  • Übergang des Kommanditenteils im Erbwerb nach § 177 UGB
  • Die Konzernhaftung aus Sicht der kartellschadenersatzrechtlichen Ansprüche 
  • Die Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung auf digitalen Märketen nach § 28a KartG im europäischen Kontext 
  • Der Abschluss eines Deckungsgeschäftes und ide Konsequenzen für die Berechnung ndes Schadens im UN-Kaufrecht
  • Rechtsfragen zur Nachtragsliquidation
  • Datenschutzrechtliche und haftungsrechtliche Aspekte von Künstlicher Intelligenz in der Medizin
  • Der rechtliche Rahmen für grenzüberschreitende M&A-Transaktionen und ausländische Direktinvestitionen in
    Österreich und den Vereinigten Staaten. Eine rechtsvergleichende Betrachtung
  • Darstellung der Neuerung der Urheberrechts-Novelle 2021 unter besonderer Berücksichtigung der Online-Sat Kab-RL 2019/789
  • Ausgewählte Fragestellungen zu Gesellschaftervereinbarungen bei der Gründung von Start-Ups
  • Kartellrechtliche Bewertungen von Nachhaltigkeitskooperationen vor dem Hintergrund des § 2 Abs 1 KartG
  • Die Bedeutung der Digitalisierung im Anwaltsberuf unter besonderer Betrachtung von Legal Tech-Anwendungen
  • Die Rechte und Befugnisse des Beirates in Abgrenzung zum Aufsichtsrat einer GmbH
  • Künstliche Intelligenz: zivilrechtliche Haftungsfragen, ethische Herausforderungen und der Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz
  • Künstliche Intelligenz und der Einsatz von Robotern oder humanoider Maschinen in Altersheimen zu Therapiezwecken
  • Haftung von GmbH-GeschäftsführerInnen in Österreich und Ungarn. Ein Rechtsvergleich unter Berücksichtigung ausgewählter Fragen
  • Die deliktische Haftung für den Einsatz künstlicher Intelligenz de lege lata und de lege ferenda
  • Unternehmerisches Ermessen in Krisenzeiten: Eine Betrachtung im Lichte der Business Judgment Rule
  • Pflichten und Haftung eines GmbH- Geschäftsführers in der Unternehmenskrise unter besonderer Berücksichtigung des neuen Restrukturierungsrechts
  • Ausgewählte Fragen der gesellschaftsrechtlichen Organisation von Jagdgesellschaften - insbesondere zu Fragen der Haftung, der Gesellschafterstellung und des Formwechsels
  • Die Abwicklung von Alternativen Investmentfonds (AIFs)
  • Das Vereinslogo als Marke – Die Grenzen des Markenschutzes!
  • Die Herkunftsproblematik unverarbeiteter Lebensmittel im marken- und lauterkeitsrechtlichen Kontext
  • Börsenentwicklung in der Covid-19 Krise - die Einwirkung der Pandemie auf den Markt für Devisen, Rohstoffe und Wertpapiere
  • Das Marktuntersuchungsinstrument des Digital Markets Act
  • Die Serienschadenklausel in der D&O Versicherung
  • Die Irreführung des Konsumenten in Bezug auf die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
  • Die Risiken der algorithmischen Diskriminierung mit besonderem Hinblick auf AMAS
  • Die Anerkennung fremdsprachiger notariell beglaubigter Bevollmächtigungen: Ein Rechtsvergleich zwischen Österreich und Rumänien
  • Marktmachtmissbrauch im Bestattungswesen - Eine Analyse vor dem Hintergrund der Essential Facilities-Doktrin
  • Die Verwendung fremder Marken und ihre Schranken insbesondere im Hinblick auf § 10 Abs Z 3 Markenschutzgesetz
  • Rechtliche Herausforderungen blockchain-basierter Smart Contracts
  • Die Anwendung von künstlicher Intelligenz bei unternehmensbezogenen Entscheidungen
  • Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch als ausgewählte Fallgruppe der Generalklausel mit besonderer Berücksichtigung der Vertretbarkeitseinrede
  • Der wettbewerbsrechtliche Schutz von Geschäftsgeheimnissen
  • Haftungsreduzierungsmechanismen der Geschäftsführung und die D&O Verschaffungsklausel
  • Der wirtschaftliche Eigentümer einer GmbH iSd. § 2 Z 1 WIEREG
  • Die Verwendung fremder Marken und ihre Schranken insbesondere im Hinblick auf § 10 (3) Z 3 Markenschutzgesetz
  • Informationsrechte des GmbH-Gesellschafters bei verbundenen Unternehmen
  • Ausschluss eines Begünstigten durch Beschluss des Stiftungsvorstandes
  • Die analoge Anwendung des Erstattungsanspruchs nach § 9 Abs 1 EKEG auf die downstream-Kreditvergabe
  • Die erweiterten Kompetenzen der Hauptversammlung nach der ARRL II 2017/828
  • Ausgewählte Fragen der zivilrechtlichen Haftungen von Mitgliedern des Aufsichtsrats bei Kreditinstituten
  • Ausschüttungsbeschränkungen aus der GmbH und AG in Zeiten der Covid-19 Pandemie
  • Gesellschafter-Verrechnungskonto bei einer GmbH: Eine kritische gesellschaftsrechtliche Betrachtung
  •  Kartellschadenersatz - Schadenersatzanspruch indirekt Geschädigter nach Art 101 AEUV im Lichte der EuGH Rechtsprechung Otis u.a. C - 435/18
  • Die Möglichkeit einer Mietzinsminderung aufgrund der behördlichen CoVid19-Betriebsschließung
  • Die Überwachung der angemessenen Informationsgrundlage für unternehmerische Entscheidungen des Vorstands durch den Aufsichtsrat
  • Die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde und ihre Einordnung in das Europäische Finanzaufsichtssystem
  • Security Token Offering - Kapitalmarktrechtliche Bestimmungen der Unternehmensfinanzierung per Blockchain-Technologie
  •  Ausgewählte Fragen der Anfechtung von Beschlüssen in virtuellen Versammlungen von Gesellschaftern einer Kapitalgesellschaft und einer Genossenschaft in Zeiten von Covid-19
  • Der urheberrechtliche, markenrechtliche und wettbewerbsrechtliche Schutz von Comic-Figuren
  • Der illegale Upload" - Ein präjudizieller Diskurs des Urheberechts vor dem EuGH
  • Rechtsmaßnahmen zur Risikominimierung bei kartellrechtlichem Informationsaustausch nach EU-Recht im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen
  • Regulierung der Stimmrechtsberater (Proxy Advisors): Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Österreich, England und den USA
  • Besserungsvereinbarung als Sanierungsinstrument für Unternehmen in der Krise.
  • „Die Haftung von Vorstandsmitgliedern in einer Aktiengesellschaft im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland"
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten eines GesbR-Vertrages bei einem land- und forstwirtschaftlichen Familienbetrieb
  • Amazon Marketplace als Herausforderung für das Kartellrecht
  • Fingierte Bewertungen im Internet – Anwendungsbereich des §2 UWG oder §1 UWG?
  • Ausgewählte Fragen zur rechtlichen Absicherung des Gründers beim Exit des Investors
  • Der wirtschaftlich Berechtigte in der Privatstiftung
  • Eine datenbezogene Beurteilung nichthorizontaler Unternehmenszusammenschlüsse im digitalen Bereich aus Sicht der EU-Fusionskontrolle  
  • Probleme der Auflösung und Liquidation einer GmbH
  • Kartellrechtliche Marktmacht in Plattformmärkten im Lichte der deutschen Facebook-Entscheidung  
  • Funktionsweise und Auswirkungen der Blockchain Technologie für den Wertpapierhandel
  • Abfindungsbeschränkungen von Aufgriffsrechten im Lichte der aktuellen Judikatur
  • Unternehmensbeteiligungungen in Form von "debt-to-equity swaps"
  • Der Haftungsausschluss und die Haftungsbegrenzung nach § 38 Abs 4 UGB
  • Kronzeugenprogramme im Lichte der ECN Plus Richtlinie  
  • Der mittelbare Gesellschafter als Normadressat beim Verbot der Einlagenrückgewähr
  • Das interne Kontrollsystem (IKS) im Sinne des § 22 Abs 1 GmbHG
  • Abgestimmtes Verhalten von Gesellschaftern gemäß § 6 EKEG
  • Die Rolle von Material Adverse Change Klauseln beim Unternehmenserwerb unter besonderer Berücksichtigung des Übernahmerechts
  • Decentralized Autonomous Organization (DAO): Chancen und Schwächen der neuen Gesellschaftsform im Spiegel der Digitalisierung
  • "Viagogo" - eine wettbewerbsrechtliche Analyse des Sekundärmarktplatzes für Live-Event-Tickets
  • Kartellrechtliche Marktmacht in Plattformmärkten im Lichte der deutschen Facebook Entscheidung
  • Die Schiedsklausel im Stiftungsrecht
  • Nachträgliches Änderungsrecht des Stiftungsvorstands
  • "Cinematic works" in Austrian copyright law - rights and duties of the film director
  • Was ist Rechtsfähigkeit - Rechtspersönlichkeit, Schuld - Haftung? Die Wechselbeziehung dieser Termini am Beispiel des § 12 BAO
  • Was ist Rechtsfähigkeit - Rechtspersönlichkeit, Schuld - Haftung? Die Wechselbeziehung dieser Termini am Beispiel des § 12 BAO
  • Die Bank als Sanierer - Erkennen und bewältigen einer Unternehmenskrise
  • Die Implementierung von "Geoblocking" in das UWG
  • Kaltes Delisting nach der Börsegesetz-Novelle 2018
  • Auswirkungen der Rechtsprechung zu Negativzinsen bei Verbraucherkrediten auf Unternehmerkreditgeschäfte
  • Ausgewählte Fragen der Haftung des Beraters bei der Weitergabe von Due Diligence Berichten an Drittempfänger im Rahmen eines Unternehmenskaufs

ReSoWi-Gebäude
Universitätsstraße 15 C4
A-8010 Graz

Mobil:+43 (0)316 380 - 3337 oder 380 - 3330
Fax:+43 316 380 - 9430

Während des Semesters:
Montag bis Donnerstag: 9.00 - 13.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit:
Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Ansprechperson:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.